Universität Konstanz

Aus dem Studienfuehrer
Version vom 18. Mai 2024, 14:28 Uhr von Universität Konstanz (Diskussion | Beiträge) (Dominik Münch: Überarbeitung des Punktes "Spezifitäten im Lehramtsstudium", Aktualisierung der Semestergröße sowie Ergänzen des Punktes Stundenplanberatung)
{{{Universität Konstanz}}}
Lage von Konstanz im deutschen Sprachraum
Geographische Lage von Konstanz
Einwohner: 84.911 (Stand 31. Dezember 2019)

Allgemein

Allgemein
[Fachbereich Physik]
Schwerpunkte des Fachbereichs

Kondensierte Materie, Ultrakurzzeitphysik und Photonik, Energien, Quanteninformation, Nanophysik, Magnetismus, Weiche Materie und Computerphysik

Anzahl der Profs

Aktuell: 11 Professoren und 2 Professorinnen, 7 weitere apl. Professuren

Anzahl der Studierenden

An der Universität insgesamt: 9.764 Studierende (Stand SoSe 24), davon Im Fachbereich Physik: ca. 380 Studierende (Stand SoSe 20)

Besonderheiten

Aufgrund der geringen Größe des Studienganges herrscht hier eine sehr familiäre Atmosphäre zwischen Studenten, Tutoren und Professoren. An der Universität gilt das "Konzept der offenen Türen" (auch im wörtlichen Sinne), sodass es jederzeit möglich ist, Professoren oder Doktoranden spontan und persönlich aufzusuchen und alles untereinander eng vernetzt ist. Darüber hinaus ergibt sich durch die Größe der Physik ein optimales Betreuungsverhältnis mit sehr kleinen Übungsgruppen, weshalb Tutoren besonders spezifisch auf persönliche Schwierigkeiten eingehen können. Die Semester untereinander sind ebenfalls gut vernetzt, was Prüfungsvorbereitungen sowie die Studienplanung erheblich erleichtert. Wegen der guten Zusammenarbeit zwischen Sekretariat, Professoren und Fachschaft sind auch bürokratische Hürden sehr gering, sodass ein besonders individuelles Studium möglich ist und die Studierenden stets unterstützt werden. Professoren bieten viel Hilfe beim Planen eines Auslandssemesters an.

Studiengänge

Bachelor

Bachelor Physik (Bachelor of Science) [1]
Sprache der Lehrveranstaltungen Deutsch, Wahlfach z.T. Englisch
Zulassungsbegrenzung Keine
Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist 15. September (Beginn jeweils Wintersemester)
Semestergröße Rund 60-70 pro erstes Semester
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienverlauf und Ordnungen
Welche Wahlfreiheiten existieren im Studium

Zwei Orientierungsmöglichkeiten:

1. Mathematischer Zweig ("Große Mathe"): Belegung von "nur" zwei Nebenfächern (17 credits, leider eine ungünstige Änderung der letzten Prüfungsordnung; die meisten Nebenfächer bringen nur 8 credits, weshalb momentan effektiv drei Nebenfächer belegt werden müssen), dafür vier Semester mathematische Vorlesung mit Mathematik-Studenten

2. Angewandter Zweig ("kleine Mathe"): Drei Semester Mathematikvorlesung speziell für Physiker; dafür insgesamt 24 credits in Nebenfächern

Nebenfächer: Frei wählbar, keine Beschränkungen (ggf. Absprache mit Studiendekan Prof. Dr. Sebastian T. B. Goennenwein), aber mindestens 8 credits pro Fach notwendig, damit man sie als Nebenfach anrechnen lassen kann.


Für weitere Infos: siehe Link zu Modulhandbuch und Prüfungsordnung

Beginn Winter-/Sommersemester Zweite bzw. dritte Oktober-/Aprilwoche
Gibt es Einführungsveranstaltungen

1. Vierwöchiger Mathevorkurs vom Fachbereich Mathematik im September (Großer Mathevorkurs)

2. Danach einwöchiger Mathevorkurs vom Fachbereich Physik Anfang Oktober (Mathevorkurs für Naturwissenschaftler)

3. Diverse Veranstaltungen wie Partys, Orientierungswoche und Erstihütte von der Fachschaft (siehe: Fachschaft Uni Konstanz )

4. vierstündige LaTeX-Einführung im ersten Monat des ersten Semesters (siehe: [2] )

Sonstiges

An der Uni Konstanz werden die Grundvorlesungen in einem Integrierten Kurs gelehrt. Dort wechsel sich zwei Professoren in der Theoretischen und Experimentellen Physik ab, dadurch ist eine bessere Verzahnung des Stoffes möglich. Die Uni Konstanz ist eine der wenigen Unis in Deutschland, die dieses Kozept anbietet.

Das Anfängerpraktikum sowie das Fortgeschrittenenpraktikum finden im Gegensatz zu anderen Unis während der Vorlesungszeit statt. Dies bedeutet zwar mehr Aufwand unter dem Semester, jedoch bleiben damit mehr freie Wochen in den Ferien, was bei einem Blockpraktikum nicht der Fall wäre.

Studienverlaufsplan "Angewandte Orientierung"
ECTS / Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1 Integrierter Kurs 1
Mechanik
9 ECTS
Anfängerpraktikum 1
Mechanik
2 ECTS
Umgang mit Messdaten
Datenauswertung
1 ECTS
Mathematik für Physiker 1
eindimensionale Analysis, Grundlagen lineare Algebra
8 ECTS
Nebenfach
jeweils mindestens 8 ECTS, insgesamt 28 ECTS
8 ECTS
2 Integrierter Kurs 2
Hydrostatik/-dynamik, Elektro-, Magnetostatik, Elektrodynamik
9 ECTS
Anfängerpraktikum 2
Elektrizitätslehre
4 ECTS
Scientific Computing with Python
Computeraufbau, Python
4 ECTS
Mathematik für Physiker 2
mehrdimensionale Analysis, Aufbau lineare Algebra
8 ECTS
Nebenfach
jeweils mindestens 8 ECTS, insgesamt 24 ECTS
8 ECTS
3 Integrierter Kurs 3
Optik, SRT, Thermodynamik, analytische Mechanik
13 ECTS
Anfängerpraktikum 3
Optik, Thermodynamik
4 ECTS
Mathematik für Physiker 3
gewöhnliche Differentialgleichungen
8 ECTS
Nebenfach
jeweils mindestens 8 ECTS, insgesamt 28ECTS
8 ECTS
4 Integrierter Kurs 4
Quantenmechanik
13 ECTS
Anfängerpraktikum 4
Atom- und Quantenphysik
4 ECTS
Wahlfach
phy. Wahlfach oder Mess- und Steuertechnik
8 ECTS
mündl. Prüfung
mündliche Prüfung Ex/Theo
2 ECTS
5 Festkörperphysik
Festkörperphysik
9 ECTS
Kernphysik
Kernphysik
5 ECTS
Fortgeschrittenenpraktikum
Versuche variabel, werden zugewiesen
6 ECTS
höhere Quanten. oder stat. Mech.
höhere Quantenmechanik oder statistische Mechanik
10 ECTS
mündl. Prüfung
mündliche Prüfung Ex/Theo
2 ECTS
6 Bachelorarbeit
Mit mehrern Seminaren
24 ECTS

Hinweis: dies ist eine Orientierungshilfe, kein Stundenplan und nicht verpflichtend! Dein individueller Studienverlauf kann und darf abweichen!

Studienverlaufsplan "Mathematische Orientierung"
ECTS / Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1 Integrierter Kurs 1
Mechanik
9 ECTS
Anfängerpraktikum 1
Mechanik
2 ECTS
Umgang mit Messdaten
Datenauswertung
1 ECTS
Analysis 1
Zahlentheorie, eindimensionale Analysis
9 ECTS
Linerare Algebra 1
s. Modulhandbuch
9 ECTS
2 Integrierter Kurs 2
Hydrostatik/-dynamik, Elektro-, Magnetostatik, Elektrodynamik
9 ECTS
Anfängerpraktikum 2
Elektrizitätslehre
4 ECTS
Scientific Computing with Python
Computeraufbau, Python
4 ECTS
Analysis 2
mehrdimensionale Analysis
9 ECTS
Nebenfach
jeweils mindestens 8 ECTS, insgesamt 17 ECTS
8 ECTS
3 Integrierter Kurs 3
Optik, SRT, Thermodynamik, analytische Mechanik
13 ECTS
Anfängerpraktikum 3
Optik, Thermodynamik
4 ECTS
Analysis 3
gewöhnliche Differentialgleichungen
4 ECTS
Nebenfach
jeweils mindestens 8 ECTS, insgesamt 16 ECTS
8 ECTS
4 Integrierter Kurs 4
Quantenmechanik
13 ECTS
Anfängerpraktikum 4
Atom- und Quantenphysik
4 ECTS
Wahlfach
phy. Wahlfach oder Mess- und Steuertechnik
8 ECTS
mathematisches Wahlfach
s. Modulhandbuch
5 ECTS
mündl. Prüfung
mündliche Prüfung Ex/Theo
2 ECTS
5 Festkörperphysik
Festkörperphysik
9 ECTS
Kernphysik
Kernphysik
5 ECTS
Fortgeschrittenenpraktikum
Versuche variabel, werden zugewiesen
6 ECTS
höhere Quanten. oder stat. Mech.
höhere Quantenmechanik oder statistische Mechanik
10 ECTS
mündl. Prüfung
mündliche Prüfung Ex/Theo
2 ECTS
6 Bachelorarbeit
Mit mehrern Seminaren
24 ECTS

Hinweis: dies ist eine Orientierungshilfe, kein Stundenplan und nicht verpflichtend! Dein individueller Studienverlauf kann und darf abweichen!

Lehramt (Bachelor of Education) [3]
Sprache der Lehrveranstaltungen Deutsch, Wahlfach z.T. Englisch
Zulassungsbegrenzung Keine
Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist 15. September (Beginn jeweils Wintersemester)
Semestergröße Rund 15 pro Erstes Semester
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienverlauf und Ordnungen
Spezifitäten im Lehramtsstudium Im Gegensatz zum Bachelor of Science ist darauf zu achten, dass es im Lehramtsstudiengang eher zu Überschneidungen bei Veranstaltungen der beiden Fächer kommt. Dies stellt in den meisten Fällen jedoch kein all zu großes Problem dar, da es in manchen Modulen ("Fächern") Sonderregeln für Lehramtsstudierende gibt oder sich der Stoff nacharbeiten lässt.

Des weiteren kann man sich bei Problemen oder Fragen gerne an Herr Möhrke (Lehramtsberater in Fachbereich Physik) wenden.

Studenplanberatung Da das Erstellen des ersten Stundenplans gerade im Bereich des Lehramts oft recht kompliziert ist, bietet die Fachschaft Lehramt im Rahmen der Ersti-Veranstaltungen eine Stundenplanberaturng an.[4]
Fächerkombinationen Es gibt keine Beschränkung bei den Fächerkombinationen
Beginn Winter-/Sommersemester Zweite bzw. dritte Oktober-/Aprilwoche
Gibt es Einführungsveranstaltungen

Siehe Physik-Bachelor

Master

Master Physik (Master of Science) [5]
Sprache der Lehrveranstaltungen Deutsch oder Englisch je nach Dozent*in
Zulassungsbegrenzung Überdurchschnittlicher Abschluss im Bachelor Physik oder in vergleichbaren Studiengängen
Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist SoSe: 15. Januar, WiSe: 15. Juli
Semestergröße Ca. 20 Studierende
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienverlauf und Ordnungen
Welche Wahlfreiheiten existieren im Studium

Bis auf Fortgeschrittenenpraktikum und Statistische Mechanik bzw Höhere Quantentheorie (je nach dem was man im Bachelor nicht gehört hat) sind alles Wahlpflichtmodule, das heißt es ist nur vorgegeben, dass man drei Vorlesungen und zwei Seminare aus dem Masterangebot des Fachbereichs machen muss. Ein Fortgeschrittenenpraktikum kann durch ein Projektpraktikum ersetzt werden, welches in einer Arbeitsgruppe des Fachbereichs durchgeführt wird.

Beginn Winter-/Sommersemester Beides
Gibt es Einführungsveranstaltungen Nein. Lediglich Master-Begrüßung und Kaffee
Lehramt an Gymnasien (Master of Education) [6]
Sprache der Lehrveranstaltungen Deutsch, Wahlfach z.T. Englisch
Zulassungsbegrenzung Keine
Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist 15. September (Beginn jeweils Wintersemester)
Semestergröße Noch unbekannt
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienverlauf und Ordnungen

Prüfungsordnungen, Modulhandbuch

Spezifitäten im Lehramtsstudium

Zu beachten ist, dass es bei Kombinationen, die nicht Mathe und Physik sind, zu Überschneidungen von Veranstaltungen kommen kann. Wir raten zu einem Gespräch mit dem Lehramtsberater Herr Möhrke.

Dennoch ist es so gut wie immer möglich bei uns Lehramt in Regelstudienzeit zu studieren.

Fächerkombinationen Es gibt keine Beschränkung bei den Fächerkombinationen
Beginn Winter-/Sommersemester Zweite bzw. dritte Oktober-/Aprilwoche
Gibt es Einführungsveranstaltungen

Siehe Master

Campus und Verkehrsanbindungen

Campus und Verkehrsanbindung
Lage der Hochschule/Fachbereich Campus am Stadtrand auf dem Gießberg (Stadtzentrum - Uni: 20 min mit dem Fahrrad, 10 min dem Auto), speziell der Fachbereich Physik liegt zentral auf dem Campus in P,R und N
Wie ist die Verkehrsanbindung

Mit dem Bus: Linie 4, 9a-9c und 11 (insgesamt etwa alle 5-20 min in die Stadt)
Sportlich in der Fahrradstadt Konstanz: 75km ausgebaute Fahrradwege in der Stadt, zentrale Wege zur Uni
Mit dem Auto: Zwei zentrale Parkplätze Nord und Süd; leider kostenpflichtig (ca. 1-2 € pro Tag)

D-Ticket JugendDBW

Das D-Ticket JugendDBW ist eine reduzierte Version des Deutschlandtickets für 30,42 € (pro Monat) und gilt ebenso deutschlandweit für den Nahverkehr. Bei Kündung vor einer Frist von 12 Monaten muss man allerdings die Differenz im Preis zum gewöhnlichen Deutschland-Ticket für die verbleibenden Monate zahlen.

Weitere Infos unter [7]

Semesterticket

Das Semesterticket gilt nur in Verbindung mit einem Studierendenausweis mit aktueller Semestermarke. Von 19:00 Uhr bis 4:30 Uhr gilt ein aktueller Studierendenausweis der Uni oder HTWG Konstanz als Äquivalent zum kleinen Semesterticket. Es gibt zwei Versionen:

1. Kleines Ticket: 65,30 € (pro Semester) Gilt für die "VHB-City-Zone Konstanz", d.h. alle Busse und Züge, die zum Stadtverkehr gehören, außerdem für die Fähre Konstanz-Meersburg sogar mit Fahrradmitnahme.

2. Großes Ticket: ca. 65,30 + 62,80 € = 128,10 € Ist die Erweiterung, gilt also für einen größeren Bereich, was zusätzliche Fahrten in der Region Konstanz v.a. mit dem Zug betrifft; man kommt z.B. bis Tuttlingen, allgemein gilt das Ticket im Verkehrsbund Hegau-Bodensee (VHB) und für die Autofähre.

Weitere Infos unter Uni Konstanz Mobilität

Sonstiges

Konstanz ist eine sehr fahrradfreundliche Stadt, in der man alles im Stadtgebiet mit dem Fahrrad innerhalb von 20 min angenehm erreichen kann.

Freizeit

Freizeit
Aufenthaltsmöglichkeiten zwischen den Vorlesungen
  • Wiese vor der Uni, hier ist im Sommer auch ein gemütlicher und sehr günstiger Biergarten des AStA
  • Schöne und chillige Innenhöfe und Terassen auf dem Campus
  • Der Fachschaftsraum Physik mit Kaffee, Süßigkeiten, Eis, einem eigenen Getränkeautomaten, Spielkarten und Sofas...
  • Das Wassersportgelände mit Badestrand, Beachvolleyballfeldern und Grillplatz
  • Menseria Gießberg mit Panoramascheiben über dem Bodensee und großer Terasse mit Alpenblick
... und nach der Uni
  • Das kostenlose Strandbad "Hörnle", das mit einer riesigen Wiese, diversen Sportanlagen, einem Strand mit Badeinseln und Alpenblick lockt
  • Der Herosepark am Seerhein, oder die Strandbar der HTWG am gegenüberliegenden Ufer
  • Die wunderschöne historische Altstadt mit kleinen Cafes, Boutiquen, Bars und vielem mehr
  • die Hafenanlage und Promenade mit wunderschönem Blick auf die Schweiz und den See
Sport
  • Durch unsere ideale Lage zwischen See und Alpen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur körperlichen Ertüchtigung, unter anderem: Kajakfahren, Segeln, Surfen, Rudern, Ski- oder Snowboardfahren, Klettern, Wandern und was euch noch so einfällt
  • Außerdem hat unser Hochschulsport, der auch jährlich das internationale Sportturnier Eurokonstantia ausrichtet, ein gigantisches Angebot (z.B. auch exotischere Dinge wie Unterwasserrugby oder Vertikaltuch, aber selbstverständlich auch alle klassischen Sportarten). Neugierig? Probier´s aus!

Essen

[8]
Allgemein Die Menseria von Seezeit stellt die Hauptverpflegungsmöglichkeit mit gratis Panoramablick zum Essen dar
Öffnungszeit An normalen Unitagen Mittagessen um 11:00 - 14:00 Uhr; Mo - Do Abendessen um 16:00 - 18:00 Uhr; dazwischen nur Verkauf von Sonstigem (s. unten)
Angebot (Stand 2024, Preise für Studierende):
  • Seezeit-Teller (3,90 €): vollständiges, vorbereitetes Menü; gelegentlich vegetarisch
  • hin&weg (3,30 €): Hauptgericht mit zwei beliebigen Beilagen; oft vegetarisch (meist wechselseitig mit KombinierBar
  • KombinierBar (2,10 €): Hauptgericht; oft vegetarisch (meist wechselseitig mit hin&weg)
  • Beilagen (0,90 €): meist vegetarisch, zusammen mit der KombinierBar empfohlen
  • Eintopf (2,30 €)
  • Pasta-Bar (3,00-3,90 €): Nudelgerichte
  • Bioessen, Wok, Grill, Snackbar (wechselnde Preise)
  • Pizza (ab 4,50 €)
  • Abendessen (3,00-3,20 €): ein vegetarisches und ein nicht-vegetarisches Hauptgericht
  • Sonstiges: (belegte) Brötchen, Gebäck, Kuchen, Eis, Getränke, Obst etc.
Alternativen Auf dem Campus gibt es auch (ein paar) andere Möglichkeiten:
  • Asiaimbiss

Bibliotheken

Fachbereichs Bibliothek
Öffnungszeit Unsere Bib hat 17 Stunden am Tag geöffnet, der naturwissenschaftliche Bereich im Moment nur von 8:00 - 20:30 Uhr in der Arbeitswoche; sie ist an fast 365 Tagen im Jahr offen, auch an Sonntagen und Feiertagen, und nur zwischen Weihnachten und Neujahr teils geschlossen. Auch im August sind die Öffnungszeiten auf tagsüber beschränkt.
Präsenz- oder Ausleihbibliothek

Montag: bis Freitag 08:00 – 01:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertags: 09:00 – 01:00 Uhr

Präsenz- oder Ausleihbibliothek (naturwissenschaftlicher Bereich)

Montag: bis Freitag 08:00 – 20:30 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertags: nicht besetzt

Die Service-Schalter für Ausleihe haben beschränktere Öffnungszeiten, Selbstausleihe über Automaten ist jedoch immer möglich!

Andere Bibliothek
Öffnungszeit Zeiten sind Einheitlich
Präsenz- oder Ausleihbibliothek Einheitlich

Fachschaft & Hochschulpolitik

Sehr aktive und offene Fachschaft: Verantwortlich für Orientierungswoche, jährliche Party- und Grillveranstalltungen so auch Ersti-Hütten etc. ... Besucht doch gerne unsere Homepage unter [9] .

Des weiteren vertreten wir die Physikstudenten in diversen Uni-Gremien wie Fachschaften-Komission, Studenten Parlament, StuKo, Sektionsrat, Fachbereichsrat, AstA etc. Ein Diagramm und genauere Info's unter: [10]

Bei Fragen und Anregungen meldet euch doch einfach bei uns: [fachschaft.physik@uni-konstanz.de]

Hochschulpolitik: Seit dem Wintersemester 12/13 wurde im Rahmen einer Urabstimmung eine neue Satzung zur "Verfassten Studierendenschaft" eingeführt; diese Strukturiert unsere Hochschulpolitik in ein gleichberechtigten Zwei-Kammersystem aus Studentenparlament und Fachschaftenkomission. Studenten haben dadurch eine große Beteiligungsmöglichkeit.

Soziales & Vergünstigungen

Soziales
Ist ein Teilzeit-Studium möglich Nein
Situation für Eltern SeeZeit Kindertagesstätte Knirps&Co.
Situation für Menschen mit Behinderung Teils verwinkelte Wege, jedoch ist annähernd jeder Raum erreichbar


Finanzen
Studiengebühren und Semesterbeitrag
  • Keine Studiengebühren für Deutsche und EU-Inländer, außer bei Zweitstudium (landesweite Studiengebühren in BaWü)
  • 70€/Semester Verwaltungskostenbeitrag
  • 95€/Semester Studentenwerksbeitrag
  • 14€/Semester Studierendenschaftsbeitrag
  • Je nachdem Verwaltungsgebühren (z.B. zu späte Rückmeldung zum neuen Semester)

genauer: https://www.uni-konstanz.de/studieren/rund-ums-studium/finanzen/ ]

Vergünstigungen
Hochschulspezifische Stipendien Keine
Jobangebot

An der Uni: HiWi-Stellen im Bereich Anfängerpraktikum und Physik-Tutoren für niedrige Semester der Biologie und Chemie verfügbar. Weitere Möglichkeiten im Studentenwerk Seezeit

In Konstanz: Gewöhnlich Studentjobs wie Kellner, Küche (7-10 €/h) Jeodch auch attraktive Angebote in Kreuzlingen (12-15 Fr/h )

Auslandsaufenthalt

Allgemein steht der Fachbereich einem Auslandsaufenthalt im 5 oder 6 Semester nicht im Wege und begrüßt das Schreiben der Bachelorarbeit im Rahmen eines Auslandssemesters. Dabei unterstüzt der FB durch kompetente Beratung und hilft mit zahlreichen Kontakten zu Partneruniversitäten auf der ganzen Welt.

Wohnung

Die Wohnraumsituation in Konstanz ist leider kritisch. Die Stadt und auch die Universität haben kaum Möglichkeiten den Wohnraum zu erweitern, was zum Teil zu hohen Mietpreisen im Schnitt von >350 € führt. Es empfiehlt sich daher schon früh mit einer Wohnungssuche zu beginnen. Neben dem privaten Wohnungsmarkt bietet das Studentenwerk Seezeit Platz für Studierende; Kostenpunkt 280 € - 384 € für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft (ggf. Einzelzimmer); 390 € - 446 € für eine Einzelwohnung. Für geringere Preise empfehlen sich auch die umliegenden Dörfer wie Dingelsdorf, Litzelstetten, etc.

Sonstiges

Als Fachschaft bieten wir gerne auf Absprache Führungen durch den Campus an und stehen für alle Fragen offen. Einfach unter folgender Adresse melden: fachschaft.physik@uni-konstanz.de


Kontaktdaten

Kontakte
Anschrift der Hochschule

Universitätsstraße 10 78457 Konstanz

Anschrift Fachbereich

Gleich

Fachschaft Website

email: fachschaft.physik@uni-konstanz.de

Studienberatung

Zentrale Studienberatung der Uni

Studienfachberatung des Fachbereiches

Auch Wir als Fachschaft bieten stets eine intern Beratung an, einfach per Mail bei uns melden.